Dr. Schadde & Dr. Teipel

Fachärztinnen für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Marktstrasse 1
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421/33333

Sprechzeiten
Mo bis Fr 8:00 bis 12:00 Uhr
Mo, Di, Do zus. 16:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Zur Startseite der Praxis Schadde & Teipel Zur Startseite der Praxis Schadde & Teipel Zur Startseite der Praxis Schadde & Teipel Praxis Schadde Teipel Praxis Schadde Teipel Praxis Schadde Teipel Praxis Schadde Teipel Praxis Schadde Teipel

Dr. Schadde&Dr. Teipel

Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gynäkologische Gemeinschaftspraxis
Marktstrasse 1, 26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421/33333

Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Dr. Schadde&Dr. Teipel
Menü Menü
  • Startseite
  • Die Praxis
  • Unser Team
  • Leistungen Leistungen
    • Krebsvorsorge
      • Gesetzliche Krebsvorsorge
      • Zusatzuntersuchungen
      • Vaginaler Ultraschall
      • Brustultraschall
      • Immunulogischer Stuhltest
      • Blasenkrebsfrüherkennung
      • HPV-Test
      • Chlamydientest
      • HIV-Test
      • HPV-Impfung
    • Schwangerschaft
      • Gesetzl. Schwangerschaftsvorsorge
      • Zusatzuntersuchungen
      • Infektionsdiagnostik
      • Alpha-Fetoprotein
      • Streptokokkentest
      • Pränataldiagnostik
      • Ersttrimesterdiagnostik
      • Panorama-Pränataltest
      • Ultraschall in der Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Mädchensprechstunde
    • Verhütung
    • Wechseljahre
    • Harninkontinenz
    • Tumornachsorge
  • Kontakt / Anfahrt
  • Adressen / Links
  • Kontakt/Anfahrt
  • Links

Beratung bei Harninkontinenz

Harninkontinenz

Inkontinenz ist ein sehr intimes und unangenehmes Problem. Viele Betroffene trauen sich deshalb nicht, davon zu erzählen. Stattdessen leiden sie im Stillen und versuchen, irgendwie zurecht zu kommen. Sie meiden womöglich Unternehmungen mit Freunden oder geben geliebte Hobbys auf.

Manche glauben, es handele sich gar nicht um eine "richtige Krankheit". Dabei existieren eine Reihe wirksamer Therapien mit denen vielen Patienten gut geholfen werden kann.

Harninkontinenz bedeutet, dass es zu einem unwillkürlichem Harnverlust kommt. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich dafür auch der Begriff "Blasenschwäche" oder "schwache Blase" eingebürgert. Diese Bezeichnungen sind irreführend, denn die Blase ist nicht unbedingt schuld an der Inkontinenz.

Es gibt unterschiedliche Formen der Harninkontinenz:

  • Belastungsinkontinenz
  • Dranginkontinenz
  • Mischinkontinenz

Den unterschiedlichen Formen liegen unterschiedliche Ursachen zugrunde. Dementsprechend gibt es je nach Inkontinenzform unterschiedliche Therapiemöglichkeiten. Neben Beckenbodentraining, Änderung des Lebensverhaltens, Gewichtsabnahme kommen medikamentöse und operative Therapiemöglichkeiten in Betracht.

Vor der Therapie ist daher die Erfassung der richtigen Diagnose extrem wichtig.
Zunächst erfolgt in einem Gespräch die Darstellung der Beschwerden. Dazu gehören Fragen nach der Häufigkeit des Wasserlassens, der Größe der Urinmengen, Art des Harnstrahls und ob die Blase sich beispielsweise richtig entleert. Von Interesse ist auch, bei welchen Gelegenheiten der unfreiwillige Urinabgang vorkommt, beispielsweise beim Husten oder Lachen.

Viele Faktoren haben Einfluss auf die Blasenfunktion: Medikamente, Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus), vorausgegangene Operationen, Schwangerschaften und Entbindungen.

Neben der körperlichen Untersuchung sollte eine Urinuntersuchung, eine Restharnmessung mittels Ultraschall und ggf. eine sog. urodynamische Untersuchung und eine Blasenspiegelung erfolgen.

Trauen Sie sich, uns anzusprechen, wir beraten Sie gerne!

Zum Seitenanfang

Dr. Schadde & Dr. Teipel  ●  Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe   ●  
Marktstrasse 1  ●  26382 Wilhelmshaven  ●  Tel. 04421/33333

Impressum  .  Datenschutz